MAX MÜLLER – Operette nach Maß, eine Liebeserklärung!

Concert

MAX MÜLLER – Operette nach Maß, eine Liebeserklärung!

© Christian Rieger
Max Müller
BaritoneRecitation
Volker Nemmer
Piano
Adamas Quartett
Ensemble

PROGRAM

Der Schauspieler, Sänger und Entertainer Max Müller ist als bayerischer Polizeiobermeister Michi Mohr in der ZDF-Erfolgsserie „Die Rosenheim-Cops“ längst Kult. Weniger bekannt dürfte sein, dass Max Müller ebenso ausgebildeter Opernsänger ist und an der Wiener Musikuniversität bei Charlotte Grubenmann und Kammersänger Walter Berry studierte. Nach seinem fulminanten Erfolg auf Burg Taggenbrunn vor zwei Jahren, eröffnet der Publikumsliebling nun die Festspielsaison 2024. Mit Pianist Volker Nemmer und dem Adamas Quartett bringt er bekannte Operettenmelodien von Johann Strauß Sohn, Robert Stolz, Jacques Offenbach und Franz von Suppè – ein Abend beschwingt und voller Humor!

ARTISTS

  • Max Müller

    Copyright Linda Gschwentner

    The actor, singer and entertainer Max Müller has long been a cult figure as the Bavarian police sergeant Michi Mohr in the successful ZDF series "Die Rosenheim-Cops". After studying at the University of Music and Performing Arts Vienna, Max Müller's acting career began with the leading role in the feature film "Fleischwolf", for which he was nominated for the Max Ophüls Prize. This was followed by numerous guest roles in TV series such as "Kommissar Rex", "Schlosshotel Orth" and "SOKO Kitzbühel" as well as appearances in the TV films "Marie Bonaparte" and "Stefan Zweig", among others. Max Müller's stage engagements have taken him to renowned theaters in Austria and abroad, including the Schauspielhaus Vienna, the Renaissance Theater Berlin, the Théâtre de la Bastille in Paris and the Theater in der Josefstadt, where he was also a permanent member of the ensemble from 1993 to 2000. He has also performed at the Reichenau Festival and the Mörbisch Lake Festival.

    It is probably less well known that Max Müller is also a trained opera singer and studied at the Vienna University of Music and with renowned teachers such as Charlotte Grubenmann and Kammersänger Walter Berry. In 2002, he made his operatic debut as a lyric baritone in the title role of the church opera "Franziskus" at the Carinthian Summer. Highly praised by audiences and critics, the singer also regularly performed at the Gottfried von Einem Festival from 2004 to 2011. Max Müller also designs various solo programs, since 2010 also for the Vienna Musikverein. The artist can look back on collaborations with renowned artists such as Otto Schenk, Fritz Muliar, Heinz Marecek, Sissy Löwinger, Gerda Fröhlich, Werner Schneyder, Jörg Schneider, Gunter Krää, Walter Bannert, Erhard Riedlsperger, Cyprien Katsaris, Karin and Doris Adam, Oleg Maisenberg and Robert Holl. His successful CD projects include the recordings "Ewig Dein Mozart" (2012), "Weihnachten! Stories. Songs. Gedichte" (2014) together with Elisabeth Daxer, "Geschichte eines Nussknackers" (2016) with the Munich Symphony Orchestra and "Tierisch" (2017) with Volker Nemmer.

    Max Müller has already been nominated for the Austrian film and television award Romy in the category "Most popular actor series/series". In 2008, he was named Bavarian Honorary Commissioner, and in 2019 he was also named Hessian Honorary Commissioner. In addition, the versatile actor was named "Carinthian of the Year" in the "Culture" category in March 2018 and has been awarded the "Star of Security" by the Free State of Bavaria.

  • Volker Nemmer

    Volker Nemmer is a song accompanist, chamber musician and soloist. He studied at the University of Music and Performing Arts Vienna (instrumental and vocal teacher training) and at the Vienna Conservatory (accompaniment and song accompaniment). Concert activities in Austria, Germany, Italy, Hungary, Croatia, Liechtenstein, Sweden, Switzerland, France, England and the USA. Participation in numerous festivals, including the "Concerti per l 'Europa" in Venice, The Sound of Dreams (London), the Wiener Musiksommer - Klangbogen, the Colourscape Festival, the Carinthian Summer, the Festival Hörgänge at the Wiener Konzerthaus, the Wien Modern Festival, the Allegro vivo Festival, the Capriccio concert series at the Musikverein Vienna, the European Festival Weeks Passau and numerous Jeunesse musicale concerts (Bruckner Haus Linz). Volker Nemmer has been a regular guest at the Musikverein Wien since 2010. Intensive artistic collaboration with the singers Ulla Pilz, Max Müller and Konrad Huber as well as with Hermine Haselböck, Anna Maria Pammer, Adrian Eröd, Matthias Hausmann, Robert Holl, Wolfgang Holzmair, Alexander Kaimbacher, Thomas Weinhappel, Mario Zeffiri and the composers Julia Tsenova, Dirk D'Ase, Herwig Reiter and Wolfram Wagner.

    Artistic collaboration with the company homunculus (1992 - 2004) and participation in the performance series "Tanz im Exil" at the Vienna Akademietheater (ballet of the Vienna Volksoper), at the Impulstanz Festival 2005, at the festival "Österreich tanzt 08" at the Festspielhaus St. Pölten and at the dance festival "Berührungen" 2008 at the Odeon.

    CD recordings with Max Müller: Ewig Dein Mozart (2012), Tierisch! (2017) and with Konrad Huber: Fahrende Gesellen - Eine Zeitreise (2018).

     

  • Adamas Quartett

    © Julia Wesely

    Claudia Sturm, 1. Violine
    Roland Herret, 2. Violine
    Anna Dekan, Viola
    Jakob Gisler, Violoncello

     „Solche Musikerinnen und Musiker mit ausgeprägtem Interesse und dezidierter Haltung machen klassische Musik (wieder) spannend.“ Karl Harb, Salzburger Nachrichten, 2016

    ​Das Wiener ADAMAS Quartett wurde im Mai 2017 für seine zweite CD mit dem Pasticcio Preis von Ö1 ausgezeichnet. Kurz davor, im März 2017 gewannen die vier Musiker den 3. Preis beim Internationalen Haydn Kammermusik-wettbewerb in Wien. Unterstützt wurde das Quartett 2016/17 von der „Britten and Pears Foundation“ in Alderbourgh (GB), die sie als „Quartet in residence“ für einen zweiwöchigen Aufenthalt einlud, und von der „Académie musicale de Villecroze“.

    ​Im April 2013 erhielt das ADAMAS Quartett den „Jeunesse – MehrWERT-Preis der Erste Bank“, dem die Aufnahme der Debut-CD bei Gramola Wien folgte. Die CD erhielt den Stern des Monats des Kultur-Magazins DIE BÜHNE, den Pasticcio Preis von Ö1, wurde zur CD der Woche des Klassik-Treffpunkts auf Ö1 und bei Radio Stephansdom gekürt und erhielt auch international eine Auszeichnung: den „Diapason découverte“ des renommierten französischen Klassik-Fachmagazins „Diapason“.

    ​Neben diesen Auszeichnungen erhielten das ADAMAS Quartett den 1. Preis und den Sonderpreis für die beste Schubert – Interpretation beim internationalen Schubertwettbewerb in Ruse, den 1. Preis und den Sonderpreis beim internationalen Wettbewerb „Verfemte Musik“ in Schwerin sowie den Polnischen Musikpreis der „Internationalen Sommerakademie Wien-Prag-Budapest“.

    ​Das ADAMAS Quartett belegt bei Prof. Johannes Meissl an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien das Masterstudium Streicherkammermusik und bildet sich ständig bei Meisterkursen weiter. So absolvierten sie Kurse bei Hatto Beyerle und Miguel da Silva an der Académie musicale de Villecroze sowie bei Mitgliedern des Artis Quartetts, Evgenia Epshtein, Christoph Richter, Christophe Giovaninetti im Rahmen von „EuropeanChamberMusicAssociation“ – Sessions und der Internationalen Sommerakademie Wien-Prag-Budapest sowie bei Mitgliedern des Juilliard Quartetts an der Julliard School New York.

    ​Im Rahmen des International Music Education Network setzten sich die vier Musiker ein, allen Kindern weltweit den Zugriff zu qualitativ hochwertiger musikalischer Förderung zu ermöglichen. Ihr musikalisches Wissen geben sie immer wieder auf Kammermusikkursen und Instrumentalkursen weiter. Pro bono unterrichteten sie in mehrwöchigen Kursen Schüler der Simon Bolivar Schule in Bolivien und die jungen Musiker des Simon Bolivar Orchesters in Venezuela.

    Neben der Erarbeitung des klassischen Streichquartett-Oeuvres ist es dem 2003 gegründeten ADAMAS Quartett ein großes Anliegen, Komponisten, deren Werk vom nationalsozialistischen Regime ab 1930 als »entartet« geächtet wurde, die ihnen geraubte Anerkennung wiederzugeben. In Zusammenarbeit mit EXILArte sind die vier Musiker stets auf der Suche nach unentdeckten Kompositionen aus jener Zeit. Ihre zweite CD, die im Herbst 2016 bei Gramola erschien, widmete das Quartett ausschließlich solchen Komponisten.

    ​Des Weiteren engagieren sich die vier Musiker in Projekten, welche den Bereich der klassischen Musik mit anderen Kunstformen verbinden. So entstand unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Max-Reinhardt-Seminar der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien „Talk Haydn“, eine unterhaltsame Performance mit einem SchauspielerInnen- Quartett, bei welcher die Rhetorik in der Musik beleuchtet wurde. Im Auftrag der Jeunesse entwickelte das ADAMAS Quartett gemeinsam mit der Regisseurin und Schauspielerin Ulla Pilz das Musikvermittlungsprogramm „4×1=1 – Vom Zauber des Streichquartetts“, in dem die Erzählerin ein Streichquartett bei „Kammerzon“ bestellt und dann gemeinsam mit einem jungen Publikum vieles erfährt über das „Leben, Streiten und Lieben“ im Streichquartettalltag.

    „Die vier Musiker verstehen es, aus einem einheitlichen Klang heraus minutiös und differenziert zu interpretieren. Ihr Augenmerk gilt den musikalischen Gesten, den Sinnzusammenhängen und Stimmungen, die sie in jedem Moment durchhörbar und so ineinander verwoben mitteilen, dass man tatsächlich davon überzeugt ist, hier agiere ein Künstler mit acht Armen. Die Musiker scheuen keine Extreme und stehen zum Wagnis einer sehr individuellen Ausdrucksform, die analytisch durchdrungen und selbst in den düstersten Passagen musikalisch hinreißend schön gestaltet wird und dadurch wahrhaftig überzeugt.“
    Christiane Franke, Klassik Magazin.com 2017

TICKETS