MAX MÜLLER – Operette nach Maß, eine Liebeserklärung!

Koncert

MAX MÜLLER – Operette nach Maß, eine Liebeserklärung!

© Christian Rieger
Max Müller
BaritonRecitacija
Volker Nemmer
Klavir
Adamas Quartett
Ansambel

PROGRAM

Der Schauspieler, Sänger und Entertainer Max Müller ist als bayerischer Polizeiobermeister Michi Mohr in der ZDF-Erfolgsserie „Die Rosenheim-Cops“ längst Kult. Weniger bekannt dürfte sein, dass Max Müller ebenso ausgebildeter Opernsänger ist und an der Wiener Musikuniversität bei Charlotte Grubenmann und Kammersänger Walter Berry studierte. Nach seinem fulminanten Erfolg auf Burg Taggenbrunn vor zwei Jahren, eröffnet der Publikumsliebling nun die Festspielsaison 2024. Mit Pianist Volker Nemmer und dem Adamas Quartett bringt er bekannte Operettenmelodien von Johann Strauß Sohn, Robert Stolz, Jacques Offenbach und Franz von Suppè – ein Abend beschwingt und voller Humor!

UMETNIKI

  • Max Müller

    Avtorske pravice Linda Gschwentner

    Igralec, pevec in zabavljač Max Müller je kot bavarski policijski seržant Michi Mohr v uspešni seriji ZDF "Die Rosenheim-Cops" že dolgo kultna osebnost. Po študiju na Univerzi za glasbo in upodabljajočo umetnost na Dunaju se je igralska kariera Maxa Müllerja začela z glavno vlogo v celovečernem filmu "Fleischwolf", za katero je bil nominiran za nagrado Maxa Ophülsa. Sledile so številne gostujoče vloge v televizijskih serijah, kot so "Kommissar Rex", "Schlosshotel Orth" in "SOKO Kitzbühel", ter nastopi v televizijskih filmih "Marie Bonaparte" in "Stefan Zweig" in drugih. Max Müller je s svojimi odrskimi nastopi gostoval v priznanih avstrijskih in tujih gledališčih, kot so Schauspielhaus Wien, Renaissance-Theater Berlin, Théâtre de la Bastille v Parizu in Theater in der Josefstadt, kjer je bil med letoma 1993 in 2000 tudi stalni član igralskega ansambla. Nastopal je tudi na festivalu v Reichenauu in na festivalu ob jezeru Mörbisch.

    Verjetno je manj znano, da je Max Müller tudi šolan operni pevec, ki je študiral na dunajski glasbeni univerzi pri priznanih učiteljih, kot sta Charlotte Grubenmann in Kammersänger Walter Berry. Leta 2002 je na Koroškem poletnem festivalu debitiral kot lirični baritonist v naslovni vlogi cerkvene opere "Franziskus". Pevec, ki so ga občinstvo in kritiki zelo pohvalili, je med letoma 2004 in 2011 redno nastopal tudi na festivalu Gottfried von Einem. Max Müller pripravlja tudi različne solistične programe, od leta 2010 tudi za dunajski Musikverein. Umetnik se lahko pohvali s sodelovanjem s priznanimi umetniki, kot so Otto Schenk, Fritz Muliar, Heinz Marecek, Sissy Löwinger, Gerda Fröhlich, Werner Schneyder, Jörg Schneider, Gunter Krää, Walter Bannert, Erhard Riedlsperger, Cyprien Katsaris, Karin in Doris Adam, Oleg Maisenberg in Robert Holl. Med njegove uspešne projekte zgoščenk sodijo posnetki "Ewig Dein Mozart" (2012), "Weihnachten! Zgodbe. Songs. Gedichte" (2014) skupaj z Elisabeth Daxer, "Geschichte eines Nussknackers" (2016) z Münchenskim simfoničnim orkestrom in "Tierisch" (2017) z Volkerjem Nemmerjem.

    Max Müller je bil že nominiran za avstrijsko filmsko in televizijsko nagrado Romy v kategoriji "Najbolj priljubljena igralska serija/serija". Leta 2008 je bil imenovan za bavarskega častnega komisarja, leta 2019 pa za hessenskega častnega komisarja. Vsestranski igralec je bil marca 2018 imenovan tudi za "Korošca leta" v kategoriji "Kultura", svobodna dežela Bavarska pa mu je podelila "zvezdo varnosti".

  • Volker Nemmer

    Volker Nemmer je kantavtor, komorni glasbenik in solist. Študiral je na Univerzi za glasbo in upodabljajočo umetnost na Dunaju (instrumentalni in vokalni učiteljski tečaj) in na dunajskem konservatoriju (spremljava in spremljava pesmi). Koncertna dejavnost v Avstriji, Nemčiji, Italiji, na Madžarskem, Hrvaškem, v Liechtensteinu, na Švedskem, v Švici, Franciji, Angliji in ZDA. Sodelovanje na številnih festivalih, med drugim na "Concerti per l 'Europa" v Benetkah, The Sound of Dreams (London), Wiener Musiksommer - Klangbogen, festivalu Colourscape, Koroškem poletju, festivalu Hörgänge v Wiener Konzerthaus, festivalu Wien Modern, festivalu Allegro vivo, koncertnem ciklu Capriccio v dunajskem Musikvereinu, festivalu European Weeks Passau in številnih koncertih Jeunesse musicale (Bruckner Haus Linz). Od leta 2010 je Volker Nemmer redni gost dunajskega Musikvereina. Intenzivno umetniško sodeluje s pevci Ullo Pilz, Maxom Müllerjem in Konradom Huberjem ter s Hermine Haselböck, Anno Mario Pammer, Adrianom Erödom, Matthiasom Hausmannom, Robertom Hollom, Wolfgangom Holzmairjem, Alexandrom Kaimbacherjem, Thomasom Weinhapplom, Mario Zeffiri ter skladatelji Julijo Tsenovo, Dirkom D'Ase, Herwigom Reiterjem in Wolframom Wagnerjem.

    Umetniško sodelovanje s skupino homunculus (1992-2004) in sodelovanje v seriji predstav "Tanz im Exil" v dunajskem Akademietheatru (balet dunajske Volksoper), na festivalu Impulstanz 2005, na festivalu "Österreich tanzt 08" v Festspielhaus St. Pölten in na plesnem festivalu "Berührungen" 2008 v Odeonu.

    Zgoščenke z Maxom Müllerjem: Ewig Dein Mozart (2012), Tierisch! (2017) in s Konradom Huberjem: Fahrende Gesellen - Eine Zeitreise (2018).

     

  • Adamas Quartett

    © Julia Wesely

    Claudia Sturm, 1. Violine
    Roland Herret, 2. Violine
    Anna Dekan, Viola
    Jakob Gisler, Violoncello

     „Solche Musikerinnen und Musiker mit ausgeprägtem Interesse und dezidierter Haltung machen klassische Musik (wieder) spannend.“ Karl Harb, Salzburger Nachrichten, 2016

    ​Das Wiener ADAMAS Quartett wurde im Mai 2017 für seine zweite CD mit dem Pasticcio Preis von Ö1 ausgezeichnet. Kurz davor, im März 2017 gewannen die vier Musiker den 3. Preis beim Internationalen Haydn Kammermusik-wettbewerb in Wien. Unterstützt wurde das Quartett 2016/17 von der „Britten and Pears Foundation“ in Alderbourgh (GB), die sie als „Quartet in residence“ für einen zweiwöchigen Aufenthalt einlud, und von der „Académie musicale de Villecroze“.

    ​Im April 2013 erhielt das ADAMAS Quartett den „Jeunesse – MehrWERT-Preis der Erste Bank“, dem die Aufnahme der Debut-CD bei Gramola Wien folgte. Die CD erhielt den Stern des Monats des Kultur-Magazins DIE BÜHNE, den Pasticcio Preis von Ö1, wurde zur CD der Woche des Klassik-Treffpunkts auf Ö1 und bei Radio Stephansdom gekürt und erhielt auch international eine Auszeichnung: den „Diapason découverte“ des renommierten französischen Klassik-Fachmagazins „Diapason“.

    ​Neben diesen Auszeichnungen erhielten das ADAMAS Quartett den 1. Preis und den Sonderpreis für die beste Schubert – Interpretation beim internationalen Schubertwettbewerb in Ruse, den 1. Preis und den Sonderpreis beim internationalen Wettbewerb „Verfemte Musik“ in Schwerin sowie den Polnischen Musikpreis der „Internationalen Sommerakademie Wien-Prag-Budapest“.

    ​Das ADAMAS Quartett belegt bei Prof. Johannes Meissl an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien das Masterstudium Streicherkammermusik und bildet sich ständig bei Meisterkursen weiter. So absolvierten sie Kurse bei Hatto Beyerle und Miguel da Silva an der Académie musicale de Villecroze sowie bei Mitgliedern des Artis Quartetts, Evgenia Epshtein, Christoph Richter, Christophe Giovaninetti im Rahmen von „EuropeanChamberMusicAssociation“ – Sessions und der Internationalen Sommerakademie Wien-Prag-Budapest sowie bei Mitgliedern des Juilliard Quartetts an der Julliard School New York.

    ​Im Rahmen des International Music Education Network setzten sich die vier Musiker ein, allen Kindern weltweit den Zugriff zu qualitativ hochwertiger musikalischer Förderung zu ermöglichen. Ihr musikalisches Wissen geben sie immer wieder auf Kammermusikkursen und Instrumentalkursen weiter. Pro bono unterrichteten sie in mehrwöchigen Kursen Schüler der Simon Bolivar Schule in Bolivien und die jungen Musiker des Simon Bolivar Orchesters in Venezuela.

    Neben der Erarbeitung des klassischen Streichquartett-Oeuvres ist es dem 2003 gegründeten ADAMAS Quartett ein großes Anliegen, Komponisten, deren Werk vom nationalsozialistischen Regime ab 1930 als »entartet« geächtet wurde, die ihnen geraubte Anerkennung wiederzugeben. In Zusammenarbeit mit EXILArte sind die vier Musiker stets auf der Suche nach unentdeckten Kompositionen aus jener Zeit. Ihre zweite CD, die im Herbst 2016 bei Gramola erschien, widmete das Quartett ausschließlich solchen Komponisten.

    ​Des Weiteren engagieren sich die vier Musiker in Projekten, welche den Bereich der klassischen Musik mit anderen Kunstformen verbinden. So entstand unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Max-Reinhardt-Seminar der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien „Talk Haydn“, eine unterhaltsame Performance mit einem SchauspielerInnen- Quartett, bei welcher die Rhetorik in der Musik beleuchtet wurde. Im Auftrag der Jeunesse entwickelte das ADAMAS Quartett gemeinsam mit der Regisseurin und Schauspielerin Ulla Pilz das Musikvermittlungsprogramm „4×1=1 – Vom Zauber des Streichquartetts“, in dem die Erzählerin ein Streichquartett bei „Kammerzon“ bestellt und dann gemeinsam mit einem jungen Publikum vieles erfährt über das „Leben, Streiten und Lieben“ im Streichquartettalltag.

    „Die vier Musiker verstehen es, aus einem einheitlichen Klang heraus minutiös und differenziert zu interpretieren. Ihr Augenmerk gilt den musikalischen Gesten, den Sinnzusammenhängen und Stimmungen, die sie in jedem Moment durchhörbar und so ineinander verwoben mitteilen, dass man tatsächlich davon überzeugt ist, hier agiere ein Künstler mit acht Armen. Die Musiker scheuen keine Extreme und stehen zum Wagnis einer sehr individuellen Ausdrucksform, die analytisch durchdrungen und selbst in den düstersten Passagen musikalisch hinreißend schön gestaltet wird und dadurch wahrhaftig überzeugt.“
    Christiane Franke, Klassik Magazin.com 2017

VSTOPNICE